Haus und GartenLifestyle

Bett mit Stauraum kaufen oder nicht? Ein objektiver Blick auf Nutzen und Grenzen

Bett mit Stauraum
Bett mit Stauraum kaufen oder nicht? Ein objektiver Blick auf Nutzen und Grenzen - Foto: © New Africa #591690572 - stock.adobe.com

Betten mit Stauraum sind clever konzipierte Möbelstücke, die sich besonders für moderne Schlafzimmer eignen – vor allem, da viele Räume heute eher klein ausfallen. Kein Wunder also, dass diese Betten in ganz Deutschland zunehmend an Beliebtheit gewinnen.
Trotz ihrer zahlreichen Vorteile gibt es jedoch auch einige Kritikpunkte, die gelegentlich geäußert werden. Doch wie viel Wahrheit steckt tatsächlich dahinter? Und sind diese potenziellen Nachteile wirklich so entscheidend, dass man vom Kauf eines solchen Bettes absehen sollte? In diesem Artikel schauen wir genauer hin.

Vorteile von Betten mit Stauraum – die kennt eigentlich jeder

  • Effiziente Raumnutzung: Der zusätzliche Stauraum unter dem Bett hilft dabei, jeden Quadratmeter optimal zu nutzen.
  • Mehr Ordnung im Schlafzimmer: Bettwäsche, Decken oder saisonale Kleidung lassen sich übersichtlich verstauen – ohne zusätzliche Möbelstücke.
  • Ideal für kleinere Räume: Besonders in Wohnungen, in denen Platz knapp ist, schafft ein Bett mit Stauraum spürbare Entlastung.
  • Praktisch und alltagstauglich: Alles ist schnell erreichbar, ohne lange suchen zu müssen.
  • Kombination aus Design und Funktion: Moderne Modelle bieten Stauraum, ohne schwer oder klobig zu wirken.
  • Weniger sichtbares Chaos: Dinge, die sonst offen herumliegen würden, verschwinden ordentlich und unauffällig unter dem Bett.

Besonders beliebt sind Modelle wie ein Boxspringbett mit Bettkasten, da sie viel Stauraum bieten, ohne den Raum optisch zu überladen.

Vorteile von Betten mit Stauraum
Besonders beliebt sind Modelle wie ein Boxspringbett mit Bettkasten, da sie viel Stauraum bieten, ohne den Raum optisch zu überladen – Foto: © New Africa #627888502 – stock.adobe.com

Mögliche Nachteile – und wie berechtigt sie wirklich sind

Auch wenn Betten mit Stauraum zahlreiche Vorteile bieten, gibt es einige Punkte, die von manchen Käuferinnen und Käufern kritisch gesehen werden. Doch wie gravierend sind diese Aspekte tatsächlich?

  • Schwerer und weniger flexibel beim Umstellen
    Viele Modelle – insbesondere die Varianten mit integriertem Bettkasten – sind deutlich schwerer als herkömmliche Betten.
    In der Praxis bedeutet das: Wenn man das Schlafzimmer regelmäßig umgestaltet oder umräumen möchte, kann das Handling etwas mühsamer sein.
  • Eingeschränkte Belüftung unter dem Bett
    Da der Raum unter dem Bett geschlossen ist, kann die Luftzirkulation geringer ausfallen.
    Allerdings gilt: Bei modernen Konstruktionen wird dieses Problem durch Lüftungsöffnungen, hochwertige Materialien oder federnde Unterkonstruktionen gut ausgeglichen.
  • Etwas höherer Preis im Vergleich zu einfachen Bettgestellen
    Die zusätzliche Funktionalität, der integrierte Stauraum und der aufwändigere Aufbau führen zu höheren Anschaffungskosten. Für viele rechnet sich dies jedoch, weil man dadurch auf weitere Möbelstücke verzichten kann.
  • Zugang bei manchen Modellen etwas umständlicher
    Je nach Mechanik (Klappfunktion oder Schubladen) kann der Zugriff leicht erschwert sein, besonders in sehr engen Räumen. Bei hochwertigen Modellen ist die Bedienung dagegen in der Regel komfortabel und leichtgängig.

Sind diese Nachteile wirklich ein Grund, vom Kauf abzusehen?

Nicht unbedingt. Viele der genannten Kritikpunkte lassen sich vermeiden, wenn beim Kauf auf einige wichtige Details geachtet wird. Dann kann ein Bett mit Stauraum eine äußerst praktische und langlebige Lösung sein.

Eingeschränkte Belüftung unter dem Bett
Da der Raum unter dem Bett geschlossen ist, kann die Luftzirkulation geringer ausfallen – Foto: © Victoria #1383427613 – stock.adobe.com

Worauf man beim Kauf unbedingt achten sollte

Qualität der Mechanik und Art der Öffnung

Darauf achten, wie der Bettkasten geöffnet wird: per Gasdruckfeder, Klappmechanik oder Schubladen. Hochwertige Beschläge und stabile Hebemechanismen sorgen dafür, dass sich das Bett leicht und sicher öffnen lässt, ohne dass der Komfort darunter leidet.

Ausreichende Belüftung

Ein guter Bettkasten sollte über Lüftungsöffnungen oder eine Konstruktion verfügen, die Luftzirkulation ermöglicht.

So wird verhindert, dass Feuchtigkeit eingeschlossen bleibt, was besonders für Matratzen und Bettwäsche wichtig ist.

Sinnvoll genutzter Innenraum

Bei einigen Modellen wird die Stauraumfläche unnötig verkleinert, sodass ein großer Teil des Bereichs unter dem Bett ungenutzt bleibt. Besonders Betten mit klassischen Schubladen sind hiervon häufig betroffen: Zwischen den einzelnen Schubladen sowie im hinteren Bereich des Bettkastens bleibt oft wertvoller Platz ungenutzt.

Daher lohnt es sich, bei Modellen mit Schubladen besonders genau hinzusehen – oder gleich auf andere Stauraum-Varianten auszuweichen, die den vorhandenen Raum deutlich effizienter nutzen.

Fazit: Kaufen oder nicht kaufen?

Ein Bett mit Stauraum kann eine sehr sinnvolle Lösung sein – vor allem dann, wenn zusätzlicher Platz benötigt wird und man das Schlafzimmer möglichst ordentlich halten möchte. Viele der Kritikpunkte, die man häufiger hört, sind nicht zwingend ein Grund gegen den Kauf, solange beim Auswählen des Modells auf einige Details geachtet wird.

Deswegen sollte man insbesondere auf folgendes achten:

  • eine hochwertige Öffnungsmechanik,
  • ausreichende Belüftung,
  • und einen sinnvoll genutzten Innenraum, damit der Platz unter dem Bett nicht ungenutzt bleibt.

Wenn diese Punkte erfüllt sind, erweist sich ein solches Bett – ob klassisch oder als modernes Boxspringbett mit Bettkasten – in den meisten Fällen als praktische, langlebige und sehr komfortable Wahl.