Wirtschaft

Drucken mit Format: Welche Druckformate gibt es?

Welche Druckformate gibt es?
Drucken mit Format: Welche Druckformate gibt es? - Foto: © JackF #1415268690 - stock.adobe.com

Die Digitalisierung ist am Start, doch zahlreiche Dokumente müssen auch heute noch gedruckt werden. Der heimische Drucker wird seltener, da er ohnehin nur Standardformate ausgibt und zu selten in Benutzung ist. Stattdessen werden Druckdienstleistungen immer häufiger in die Hände von Profis übergeben. Sie erstellen nach Wunsch die benötigten Druckdateien und helfen so dabei, unnötige Geräte zu Hause zu vermeiden.
Aber welches Format passt zu welcher Drucksache? Oft ist es gar nicht so einfach, das herauszufinden.

DIN A3-Druck und die Einsatzbereiche

Wer Dokumente mit mehr Fläche und Inhalt benötigt, sollte in DIN A3 drucken. Dieses Format ist doppelt so groß wie das Standardformat A4 und wird gern für Plakate, Kalender oder Poster verwendet. Zum Einsatz kommt es auch bei Präsentationen oder Konstruktionsplänen, die auch aus der Ferne gut lesbar sein müssen.

Geschäfte verwenden A3, um Flyer herzustellen, die hinterher gefalzt werden.

Dank des größeren Formats können sich kreative Ideen besser umsetzen lassen. Texte und Bilder kommen hier besser zur Geltung als auf einer Standard-A4-Fläche.

DIN-A3
Wer Dokumente mit mehr Fläche und Inhalt benötigt, sollte in DIN A3 drucken – Foto: © Shablon #335302004 – stock.adobe.com

DIN A5-Druck für verschiedene Anwendungen

Mit A5 geht es eine Nummer kleiner. Das Format entspricht etwa der Hälfte von A4 und wird für Einladungen, Notizbücher oder auch Flyer genutzt. A5 hat den Vorteil, dass es taschentauglich ist und daher gern für mobile Unterlagen genutzt wird. Auch Bedienungsanleitungen oder kleine Prospekte werden gern in diesem Format veröffentlicht. Dieses Format hat nicht nur den Vorteil der Geldersparnis, sondern reduziert auch den Papierverbrauch. Drucken funktioniert nur dann nachhaltig, wenn passgenau und nicht unnötig groß gedruckt wird.

DIN-A5
Das DIN-A5 Format entspricht etwa der Hälfte von A4 und wird für Einladungen, Notizbücher oder auch Flyer genutzt – Foto: © Fiedels #473248779 – stock.adobe.com

DIN A4-Druck ist die Standard-Größe

Absoluter Standard im Druck ist DIN A4. Es kommt für Briefe, Arbeitsunterlagen, Schulhefte und Bewerbungsunterlagen zum Einsatz. Im Druckbereich bleibt es das am häufigsten genutzte Format, Heimdrucker sind meist nur in der Lage, bis zu diesem Format zu drucken.

Für die meisten Anwendungen reicht das Format, denn es bietet die optimale Balance zwischen Handlichkeit und Lesbarkeit.

DIN A4 ist international etabliert, sodass es in Büros, Schulen und Universitäten im In- und Ausland vorkommt. Auch Speisekarten im Restaurant sind sehr häufig auf A4 genormt, selbst in den Vereinigten Staaten.

DIN-A4
Absoluter Standard im Druck ist DIN A4 – Foto: © hafenkieker #392846832 – stock.adobe.com

DIN A6-Druck kommt seltener zum Einsatz

Das kleine DIN A6-Format entspricht in der Größe einer Postkarte und wird genau dafür gern genutzt. Tickets, Gutscheine und Mini-Flyer können ebenfalls in diesem Format gedruckt werden. Da A6 sehr kompakt ist, eignet es sich für Drucksachen, die schnell auf den Punkt kommen, aber auch versuchsweise, um AI-Bilder oder Fotos zu drucken.

Handliche Werbeträger in A6 bringen Unternehmen den Vorteil der Preisersparnis und des einfachen Transports.

Solche Drucksachen lassen sich im Marketing schneller verteilen, weil die Boten viele Flyer in der Tasche tragen und in Briefkästen stecken können.

Spezialdruckgrößen gibt es nach Bedarf

Im Ausland gibt es neben den bekannten DIN-Formaten noch weitere Größen, die sich durchsetzen konnten. In den USA sind beispielsweise Formate wie Letter, Legal oder Ledger gebräuchlich. Letter entspricht ungefähr A4, ist aber etwas kürzer und breiter.

Legal ist länger und wird gern für juristische Dokumentationen eingesetzt. Ledger entspricht der hiesigen A3 und kommt in den Staaten für großformatige Übersichten, Pläne und Tabellen zum Einsatz. Diese Formate sind zwar in Deutschland seltener, bei internationaler Verwendung von Drucksachen und erforderlicher Kompatibilität werden sie jedoch auch genutzt.