Überblick über die Vignetten- und Mautpflicht in Europa
In vielen Ländern Europas gilt für Fahrten mit PKW oder LKW die Vignetten- oder Mautpflicht. Eine Vignette ist häufig für die Benutzung von Autostraßen oder Autobahnen Pflicht. Maut wird für die Benutzung bestimmter Streckenabschnitte erhoben, beispielsweise von Tunneln oder Brücken. Die Gebühren für Vignetten und Maut werden für die Erhaltung des Streckennetzes genutzt.
Wer gegen die Bestimmungen zur Maut- und Vignettenpflicht verstößt, muss mitunter mit hohen Bußgeldern rechnen. In Deutschland gilt für PKW keine Maut- oder Vignettenpflicht.
Inhaltsverzeichnis
Mautgebühren in Europa – was Reisende wissen sollten
Die Maut- oder Vignettengebühr kann als Pauschalbetrag oder als entfernungsabhängige Gebühr für ausgewählte Strecken erhoben werden. Mautgebühren werden häufig in Ländern im Westen und Süden Europas, aber auch in einigen osteuropäischen Ländern fällig.
Bei den Mautgebühren in Europa werden die streckenbezogene Maut und die zeitgebundene Vignette unterschieden.
Die streckengebundene Maut wird nicht für das gesamte Autobahn- und Schnellstraßennetz eines Landes fällig und wird nach zurückgelegten Kilometern berechnet. Sie gilt für bestimmte Streckenabschnitte. In einigen Ländern bestehen elektronische Bezahlsysteme für die Zahlung der Maut.
Für die zeitgebundene Vignette gelten in den einzelnen Ländern unterschiedliche Regelungen. Die Vignette wird immer seltener an Tankstellen oder Grenzübergängen erworben. Wer in ein Land mit Vignettenpflicht reisen möchte, kann im Vorfeld online eine digitale Vignetten für Europa kaufen.
Mautpflicht in europäischen Ländern
Die Übersicht zeigt in alphabetischer Reihenfolge die Länder in Europa, in denen für bestimmte Streckenabschnitte eine Maut erhoben werden kann. Wie hoch die Gebühr ist, kann sich je nach Abschnitt stark unterscheiden.
- In Belgien wird eine Maut für den Liefkenshoek Tunnel im Nordwesten von Antwerpen erhoben, der zum Autobahnring R2 gehört und 1,4 Kilometer lang ist.
- In Dänemark sind die Brücken über den Großen und den Kleinen Belt mautpflichtig. Die Höhe der Maut ist von der Strecke und vom Fahrzeugtyp abhängig. Die LKW-Maut in Dänemark ändert sich ab dem 1. Januar 2025.
- In Frankreich wird eine streckenbezogene Maut für Schnellstraßen und Autobahnen erhoben, deren Höhe je nach Streckenabschnitt zwischen 0,07 Euro und 0,16 Euro pro Kilometer liegt. Für Brücken, Tunnel und andere Bauwerke gilt teilweise eine Sondermaut.
- In Griechenland gilt eine streckenbezogene Maut für Schnellstraßen und Autobahnen. Eine Streckennutzungsgebühr wird für ungefähr zehn Autobahnabschnitte erhoben. Die Höhe ist streckenabhängig. Auch hier können Sondermauten für Brücken, Tunnel und ähnliche Bauwerke erhoben werden.
- Großbritannien erhebt nur selten Mautgebühren. Für Verbindungen nach Wales, aber auch in London und der Innenstadt von Durham sowie für einige Brücken und Tunnel sind Mautgebühren fällig.
- Für Autobahnen und Schnellstraßen in Italien fällt eine streckenbezogene Maut an, die sich je nach Strecke zwischen 1,70 Euro bis 32,90 Euro bewegt. In einigen Städten wie Mailand oder Palermo gilt eine City-Maut.
- Für Autobahnen in Kroatien wird eine streckenbezogene Maut von 0,95 Euro bis 17,95 Euro je nach Streckenabschnitt erhoben. Gebühren können auch für einige Tunnel und Brücken fällig werden.
- In den Niederlanden sind der Westerscheldetunnel mit 2,00 Euro und der Kiltunnel mit 5,00 Euro mautpflichtig.
- Für einige Schnellstraßenabschnitte, abgelegene Privatstraßen, einige Tunnel und Brücken und in einigen Städten in Norwegen werden Mautgebühren erhoben, die sich je nach Abschnitt unterscheiden.
- In Polen werden für die Autobahnen A1, A2 und A4 teilweise Mautgebühren erhoben. Pro 100 Kilometer ist mit Gebühren von ca. 5,00 Euro zu rechnen.
- In Schweden gilt eine City-Maut für Stockholm und Göteborg. Bei einer Überfahrt von Dänemark sind die Brücken über den Großen und den Kleinen Belt gebührenpflichtig.
- Für Autobahnen und Schnellstraßen sowie einige Brücken und Tunnel wird in Spanien eine streckenbezogene Maut erhoben. Pro 100 Kilometer ist mit einer Maut von durchschnittlich 10,00 Euro zu rechnen.
- Mautgebühren fallen in der Türkei für die Bosporus-Brücken in Richtung Asien, für den Bosporus-Tunnel und für Autobahnen an. Sie betragen pro Strecke 0,46 Euro bis 2,86 Euro.
Mautgebühren können auch für Island, Lettland, Litauen, Weißrussland, Andorra, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Serbien, Nordmazedonien, Albanien und Malta anfallen.
Vignettenpflicht in europäischen Ländern
In acht Ländern in Europa gilt eine Vignettenpflicht für die Benutzung von Schnellstraßen und Autobahnen.
Die Vignette kann für unterschiedliche Zeitabschnitte erworben werden. Das sind die Länder in alphabetischer Reihenfolge und die Kosten für die Vignette für 2025:
Bulgarien
Die Wochenendvignette gilt von Freitag, 12:00 Uhr, bis Sonntag, 23:59 Uhr, und kostet 5,00 Euro.
Für sieben Tage wird eine Gebühr von 7,00 Euro fällig.
Die Monatsvignette kostet 14,00 Euro, die Dreimonatsvignette 25,00 Euro und die Jahresvignette 45,00 Euro.
Österreich
PKW-Fahrer in Österreich können eine digitale Vignette oder eine Klebevignette kaufen. Sie kostet als Tagesvignette 9,30 Euro, für zehn Tage 12,40 Euro, für zwei Monate 31,10 Euro und für ein Jahr 103,80 Euro.
Für Passstraßen und Tunnel kann zusätzlich eine streckenbezogene Maut anfallen, die sich je nach Strecke in ihrer Höhe unterscheidet.
Rumänien
Für Rumänien kann die Vignette für verschiedene Zeiträume erworben werden. Die Kosten sind vergleichsweise günstig und liegen für einen Tag bei 2,50 Euro, für zehn Tage bei 3,30 Euro, für 30 Tage bei 5,30 Euro und für 60 Tage bei 8,40 Euro. Eine Jahresvignette kostet 28,00 Euro.
In Rumänien werden darüber hinaus streckenbezogene Gebühren für die Überquerung der Donau über die Brücke sowie für die Benutzung von Fähren erhoben.
Schweiz
Ähnlich wie für Österreich kann in der Schweiz eine digitale Vignette oder eine Klebevignette genutzt werden. Der Unterschied zu Österreich besteht darin, dass sie immer als Jahresvignette erworben werden muss, auch wenn der Aufenthalt nur kurz ist.
Der Preis für die digitale Jahresvignette liegt bei 49,90 Euro.
Für Tunnel und Pässe gilt teilweise eine Sondermaut.
Slowakei
Eine Vignette für die Slowakei muss mindestens für zehn Tage erworben werden und kostet 12,00 Euro. Für 30 Tage kostet die Vignette 17,00 Euro, für ein Jahr 60,00 Euro.
Slowenien
In Slowenien muss die Vignette für mindestens sieben Tage gekauft werden und kostet 16,00 Euro. Der Preis für eine Monatsvignette liegt bei 32,00 Euro, die Jahresvignette kostet 117,50 Euro.
Tschechien
Die Vignettenpflicht gilt in Tschechien nur für PKW mit Verbrennungsmotor und mit Hybridantrieb.
Wer mit einem Elektroauto in Tschechien unterwegs ist, benötigt keine Vignette.
Für PKW mit Verbrennungsmotor kostet die Tagesvignette 8,00 Euro, die Vignette für zehn Tage 10,80 und die Vignette für 30 Tage 17,20 Euro. Der Preis für die Jahresvignette beträgt 92,00 Euro. Wer mit einem PKW mit Plug-in-Hybridmotor fährt, zahlt jeweils nur ein Viertel des für PKW mit Verbrennungsmotor geltenden Betrages.
Ungarn
Ungarn ist das Land mit den höchsten Vignettenpreisen in Europa. Eine Tagesvignette kostet 13,00 Euro. Für zehn Tage liegt der Preis für eine Vignette bei 16,00 Euro, während die Monatsvignette 26,00 Euro und die Jahresvignette 144,00 Euro kostet.