Reisen

Nonstop oder mit Zwischenstopp? Was sich für Ihre Reise wirklich lohnt

Nonstop oder mit Zwischenstopp
Nonstop oder mit Zwischenstopp? Was sich für Ihre Reise wirklich lohnt - Foto: © Tomasz Warszewski #82605693 - stock.adobe.com

Wer eine Flugreise plant, steht oft vor der Entscheidung: Soll es ein Direktflug sein oder lohnt sich eine Verbindung mit Zwischenstopp? Während Nonstop-Flüge für viele die bequemste Wahl sind, können Verbindungen mit einem Stopp preislich attraktiver sein oder sogar interessante Zusatzmöglichkeiten bieten.
Doch welche Variante eignet sich für welche Reise? Wir beleuchten die Vor- und Nachteile und geben Ihnen Tipps, worauf Sie bei der Buchung achten sollten.

Unterschiede zwischen Nonstop-, Direkt- und Anschlussflügen

Bevor die Vor- und Nachteile betrachtet werden, lohnt sich ein Blick auf die Begriffe.

Ein Nonstop-Flug führt ohne Unterbrechung vom Start- zum Zielort.

Ein Direktflug kann eine Zwischenlandung beinhalten, doch die Passagiere bleiben im selben Flugzeug. Bei Anschlussflügen ist ein Umstieg in eine andere Maschine notwendig.

Nonstop-Flug
Ein Nonstop-Flug führt ohne Unterbrechung vom Start- zum Zielort – Foto: © geargodz #268611057 – stock.adobe.com

Vor- und Nachteile von Nonstop-Flügen

Ein entscheidender Vorteil eines Nonstop-Fluges ist die Zeitersparnis. Ohne Zwischenstopp erreicht man das Ziel so schnell wie möglich, was besonders auf Langstrecken eine große Erleichterung darstellt. Zudem entfällt der Stress des Umsteigens, und das Risiko, den Anschlussflug zu verpassen oder das Gepäck zu verlieren, ist deutlich geringer. Wer mit Kindern reist oder Wert auf Komfort legt, profitiert ebenfalls davon, ohne Unterbrechung von A nach B zu gelangen.

Allerdings sind Nonstop-Flüge oft teurer als Verbindungen mit Zwischenstopp. Da Direktverbindungen stark nachgefragt werden, nutzen Airlines diesen Vorteil bei der Preisgestaltung. Hinzu kommt, dass nicht alle Destinationen nonstop erreichbar sind, insbesondere von kleineren Flughäfen aus.
Auch wer Vielfliegermeilen sammelt, könnte mit einem Umsteigeflug mehr Meilen gutgeschrieben bekommen. Eine gute Möglichkeit, Nonstop-Flüge zu buchen, bietet beispielsweise Discover Airlines, die zahlreiche Direktverbindungen zu beliebten Reisezielen anbietet.

Nonstop-Flüge
Ein entscheidender Vorteil eines Nonstop-Fluges ist die Zeitersparnis – Foto: © Kazu8 #942419263 – stock.adobe.com

Vor- und Nachteile von Flügen mit Zwischenstopp

Preislich sind Verbindungen mit einem oder mehreren Stopps oft attraktiver, da Airlines auf Umsteigeverbindungen größere Flexibilität haben. Dadurch eröffnen sich auch mehr Reisemöglichkeiten, insbesondere für entlegenere Ziele.

Manche Passagiere nutzen einen längeren Zwischenstopp bewusst, um eine zusätzliche Stadt zu besichtigen, da viele Flughäfen kostenlose Transit-Touren anbieten.

Allerdings verlängert sich die Reisezeit oft erheblich, da Wartezeiten an Flughäfen den Gesamtablauf beeinflussen (Wer haftet bei langen Wartezeiten am Flughafen?). Wer Pech hat und mit Verspätungen oder Flugausfällen konfrontiert wird, riskiert, den Anschlussflug zu verpassen. Auch das Gepäck erfordert unter Umständen mehr Aufmerksamkeit, da es nicht immer automatisch weitergeleitet wird.

Wann lohnt sich welche Option?

Für Geschäftsreisende oder Familien mit kleinen Kindern sind Nonstop-Flüge meist die beste Wahl, da Zeitersparnis und Komfort im Vordergrund stehen. Preisbewusste Reisende können hingegen von Umsteigeverbindungen profitieren, insbesondere wenn sie einen längeren Aufenthalt an einem Umsteigeflughafen sinnvoll nutzen.
Wer gerne neue Städte entdeckt, kann eine gezielte Zwischenlandung einplanen und so eine weitere Destination auf der Reise erleben. Vielflieger, die Meilen sammeln, profitieren oft von mehreren Teilstrecken.

Flughafen Familie mit Kind
Für Geschäftsreisende oder Familien mit kleinen Kindern sind Nonstop-Flüge meist die beste Wahl, da Zeitersparnis und Komfort im Vordergrund stehen – Foto: © Jacob Lund #447870211 – stock.adobe.com

Tipps für die Buchung

Flugvergleichsportale bieten eine gute Möglichkeit, verschiedene Optionen zu prüfen. Dabei sollte die Mindestumsteigezeit am jeweiligen Flughafen beachtet werden, da einige Airports für schnelle Umstiege weniger geeignet sind.
Auch die Gepäckregelungen der Airlines sind wichtig, vor allem bei separaten Buchungen, da das Gepäck möglicherweise selbst neu eingecheckt werden muss.

Fazit

Die Entscheidung zwischen einem Nonstop- oder Umsteigeflug hängt von den individuellen Prioritäten ab. Wer Wert auf Komfort und Schnelligkeit legt, sollte möglichst direkt fliegen. Preisbewusste Reisende oder Abenteurer, die eine weitere Stadt entdecken möchten, profitieren von Zwischenstopps.
Letztendlich spielen Budget, Zeit und persönliche Reisevorlieben eine zentrale Rolle bei der Wahl der passenden Flugverbindung.