Versicherungsdschungel leicht gemacht: Diese Versicherungen rund um die eigenen vier Wände sollten bekannt sein

Haus– und Wohnungsbesitzer können auf verschiedene Versicherungen rund um die eigenen vier Wände nicht verzichten. Ein plötzliches unvorhergesehenes Ereignis wie ein Brand, ein Wasserrohrbruch oder ein Einbruchdiebstahl können schwerwiegende Folgen haben und große finanzielle Schäden verursachen. Viele Hausbesitzer fragen sich, welche Versicherungen sie tatsächlich benötigen. Dieser Artikel informiert über die verschiedenen Arten von Versicherungen und die versicherten Leistungen.
Viele Versicherungen bieten unterschiedliche Tarife und können mit verschiedenen Leistungen individuell gestaltet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Haushaltsversicherung – wichtig für alle Haus- und Wohnungsbesitzer
- Wohngebäudeversicherung – unverzichtbar für Hausbesitzer
- Photovoltaikversicherung für Besitzer von Photovoltaikanlagen
- Elementarschadenversicherung zum Schutz vor Naturkatastrophen
- Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung – bei Gefahren, die von Haus oder Grundstück ausgehen
- Bauherrenhaftpflichtversicherung – wenn sich ein Gebäude noch im Bau befindet
- Wichtig beim Abschluss einer Versicherung für Haus und Wohnung
Haushaltsversicherung – wichtig für alle Haus- und Wohnungsbesitzer
Der Abschluss einer Haushaltsversicherung ist zwar keine Pflicht und nicht gesetzlich vorgeschrieben, doch ist eine solche Versicherung wichtig für alle Haus- und Wohnungsbesitzer. Diese Versicherung deckt Schäden an beweglichen Gegenständen im Haushalt ab. Zumeist ist sie mit einer Privathaftpflichtversicherung kombiniert. Je nach Anbieter sind unterschiedliche Gefahren versichert. In jedem Fall sollten die folgenden Gefahren versichert sein:
- Feuer wie Brand, Blitzschlag oder Explosion
- Sturm, Hagel und Schneebruch
- Leitungswasser wie Wasserrohrbrüche und Frostschäden
- Glasbruch
- Einbruchdiebstahl, bei einigen Anbietern auch Vandalismus
Die Haushaltsversicherung zahlt bei irreparabel beschädigten oder gestohlenen Gegenständen. Sie kommt mitunter auch für gestohlenes Bargeld bis zu einer bestimmten Höhe auf. Für beschädigtes Inventar übernimmt sie die Reparaturkosten.
Im Laufe der Zeit kann sich der Wert des Hausrats verändern. Um eine Unterversicherung zu vermeiden, sollte die Versicherungssumme an den Wert des Haushalts angepasst werden.
Abhängig von der persönlichen Situation kann die Haushaltsversicherung mit zusätzlichen Versicherungen ergänzt werden:
- Fahrraddiebstahl-Versicherung als Zusatzbaustein, auch für Fahrräder, die außerhalb des Grundstücks mit einem Schloss gesichert sind
- Außenbaustein, mit dem auch Gegenstände, die sich außerhalb der Wohnung im Freien auf dem Grundstück versichert sind

#1371491415 – stock.adobe.com
Wohngebäudeversicherung – unverzichtbar für Hausbesitzer
Die Wohngebäudeversicherung ist die wichtigste Versicherung für Hausbesitzer, da sie Schutz für Gebäude und Nebengebäude auf dem versicherten Grundstück bietet. Die Wohngebäudeversicherung ist eine Sachversicherung, die zum Schutz von unbeweglichen Sachen dient. In der Wohngebäudeversicherung ist zumeist auch ein Haftpflichtschutz enthalten.
Zum Wohngebäude zählen alle Baubestandteile, Aufzüge, Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Sanitäranlagen, Elektro-, Gas- und Wasserinstallationen, Lüftungs- und Klimaanlagen sowie Blitzschutzanlagen.
Die Wohngebäudeversicherung sollte die folgenden Gefahren abdecken:
- Feuer, darunter auch Schäden durch Ruß und Löschwasser
- Sturm
- Leitungswasser
- Blitzschlag, Explosion und Implosion
- Überspannung
Eine Elementarschadenversicherung kann als zusätzlicher Baustein für die Wohngebäudeversicherung vereinbart, aber auch separat abgeschlossen werden. Es kommt auf den Anbieter an, ob sie als Baustein für die Wohngebäudeversicherung verfügbar ist.

#1446392182 – stock.adobe.com
Photovoltaikversicherung für Besitzer von Photovoltaikanlagen
Für Besitzer von Photovoltaikanlagen ist der Abschluss einer Photovoltaikversicherung keine Pflicht. Eine solche Versicherung ist jedoch sinnvoll, da die Photovoltaikanlage durch Hagel, Schneedruck oder Blitzschlag beschädigt werden kann. Solche Schäden sind in der Photovoltaikversicherung abgedeckt.
Die Versicherung leistet auch bei Diebstahl der Photovoltaik-Paneele.
Die Photovoltaikversicherung kann je nach Anbieter als Baustein für die Wohngebäudeversicherung, aber auch separat abgeschlossen werden.
Elementarschadenversicherung zum Schutz vor Naturkatastrophen
Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Schneelawinen oder Starkregenfälle können zu schwerwiegenden Schäden am Wohngebäude und am Haushalt führen. Die Haushaltsversicherung und die Wohngebäudeversicherung decken solche Schäden nicht immer ab. Haus- und Wohnungsbesitzer, die in gefährdeten Gebieten leben, sollten eine Elementarschadenversicherung abschließen, um sich vor den finanziellen Folgen solcher Schäden zu schützen.
Bei der Elementarschadenversicherung ist es wichtig, genau auf die versicherten Schäden beim jeweiligen Anbieter zu achten. Nicht immer sind alle Naturgewalten abgedeckt. In der Elementarschadenversicherung können je nach Anbieter und abhängig von der Lage des Hauses verschiedene Gefahren versichert werden:
- Überschwemmung und Hochwasser
- Starkregenfälle
- Erdrutsch und Erdbeben
- Lawinen
- Erdsenkung
- Vulkanausbruch
Die einzelnen Gefahren können mitunter als Bausteine gewählt werden. Zumeist wird ein Selbstbehalt vereinbart. Immer mehr Extremwettereignisse entfachen zudem die Debatte um eine Pflicht zur Elementarschadenversicherung.

#1094297168 – stock.adobe.com
Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung – bei Gefahren, die von Haus oder Grundstück ausgehen
Von einem Haus oder Grundstück können verschiedene Gefahren ausgehen. Ein Beispiel dafür ist, wenn sich Teile der Dachdeckung lösen und Passanten treffen. Die finanziellen Folgen für die Haus- und Grundstücksbesitzer können schwerwiegend sein. Mit einer Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung können sich Haus- und Grundstücksbesitzer vor solchen Schäden, die Dritten entstehen, schützen.
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung leistet, wenn Haus- und Grundstücksbesitzer ihre Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Schäden nicht ordnungsgemäß erfüllen. Zu den Sorgfaltspflichten gehören die Instandhaltung von Haupt- und Nebengebäuden, die Reinigung, Räumung und das Streuen von Gehwegen, aber auch die Pflege von Pflanzen auf dem Grundstück.
Bauherrenhaftpflichtversicherung – wenn sich ein Gebäude noch im Bau befindet
Befindet sich ein Gebäude noch im Bau, können davon Gefahren ausgehen, wie von einem Baugerüst herabfallende Baumaterialien, die Passanten treffen. Auch eine nicht ausreichend gesicherte Baugrube kann zu einer gefährlichen Falle für Passanten werden. Solche Schäden können schwerwiegend sein.
Die Bauherrenhaftpflichtversicherung schützt vor den finanziellen Folgen solcher Gefahren.
Bei verschiedenen Versicherern kann die Bauherrenhaftpflichtversicherung in Kombination mit der Wohngebäudeversicherung abgeschlossen werden.
Wichtig beim Abschluss einer Versicherung für Haus und Wohnung
Haus- und Grundstücksbesitzer sollten prüfen, welche Versicherungen sie tatsächlich benötigen. Eine Haushaltsversicherung und eine Wohngebäudeversicherung werden in jedem Fall benötigt. Zusätzlich können weitere Versicherungen abgeschlossen werden.
Um umfassenden Versicherungsschutz zu erhalten, kommt es auf die Wahl des richtigen Tarifs und die richtigen Versicherungsbausteine an. Weiterhin ist es wichtig, die Versicherungssumme in der entsprechenden Höhe zu vereinbaren. Bei verschiedenen Versicherungen kann ein Selbstbehalt gewählt werden. Er wirkt sich günstig auf die Höhe der Prämie aus und muss im Schadensfall vom Versicherungsnehmer getragen werden.