Übergewicht bei Kindern – Ursachen und Tipps
Immer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland sind zu dick. Die Zahl ist in den letzten 20 Jahren stark angestiegen und mittlerweile gilt jedes fünfte Kind als übergewichtig. Von den Eltern und Großeltern wird dies oft liebevoll als „Babyspeck“ bezeichnet. Wichtig ist es zu erkennen, wann es sich nicht mehr um Babyspeck, sondern um Übergewicht handelt. Verantwortlich für Übergewicht bei Kindern sind hauptsächlich mangelnde Bewegung und eine falsche Ernährung. Bei einem dem Alter entsprechenden Körpergewicht geht es nicht in erster Linie um die Schönheit des Kindes.
Übergewicht kann für die Gesundheit des Kindes weitreichende Folgen haben.
Inhaltsverzeichnis
Wann ist ein Kind zu dick?
Das Körpergewicht eines Kindes schwankt je nachdem, in welcher Entwicklungsstufe es sich befindet. Im ersten Lebensjahr nehmen Kinder besonders viel zu. Sobald sie anfangen zu krabbeln oder laufen, verlieren sie wieder etwas an Gewicht. Mit der Einschulung kommt es häufig erneut zu einer Gewichtszunahme, da sich Kinder weniger bewegen als im Kindergarten. Schwankungen des Gewichts in diesen Wachstumsphasen sind völlig normal und unbedenklich, sofern sich das Gewicht wieder von selbst reguliert.
Mediziner unterscheiden zwischen Übergewicht und Fettleibigkeit bzw. Adipositas (schweres Übergewicht).
Der Body-Mass-Index (BMI) gibt Aufschluss darüber, ob das Gewicht noch im gesunden Bereich liegt. Dabei wird das Körpergewicht in Kilogramm durch das Quadrat der Körpergröße in Metern berechnet. Da sich der BMI bei Kindern und Jugendlichen während der Entwicklung verändert, müssen bei ihnen das Alter und Geschlecht mit einbezogen werden. Eine Tabelle gibt Aufschluss über das Ergebnis. Ein Kind gilt als übergewichtig, wenn sein BMI höher ist bei 90 Prozent der Kinder aus der Vergleichsgruppe. Ist der BMI höher als bei 97 Prozent der Kinder aus dieser Vergleichsgruppe, so gilt das Kind als adipös.
Übergewichtige Kinder weisen eine Vielzahl an psychischen und körperlichen Beschwerden auf, die auf das Übergewicht zurückzuführen sind. Dazu zählen unter anderem:
- Kurzatmigkeit
- Antriebslosigkeit
- Depression
- Gelenkschmerzen
- Müdigkeit
Ursachen für Übergewicht
Übergewicht kann vielfältige Ursachen haben. Neben falscher Ernährung und mangelnder Bewegung spielt auch die Veranlagung eine Rolle.
Falsche Ernährung
Eine fett- und zuckerreiche Ernährung begünstigt Übergewicht bei Kindern. Besonders problematisch sind zuckerhaltige Getränke wie Limonade oder Cola, denn diese Getränke bestehen zu zehn Prozent aus Zucker. In Verbindung mit einem ungünstigen Essverhalten wird es besonders kritisch.
Wird das Essen als Belohnung oder in Stresssituation eingesetzt, werden diese Gewohnheiten oft ein Leben lang beibehalten.
Zudem wird Fast Food und das Essen auswärts immer beliebter. Es wird nicht mehr gemeinsam zu Hause am Tisch gegessen, das Essen findet stattdessen nebenbei statt. Sieht das Kind beim Essen fern, konzentriert es sich nicht auf die Mahlzeit und das Sättigungsgefühl tritt erst verspätet ein.
Mangelnde Bewegung
Die Bewegung von Kindern nimmt immer mehr ab. In der Schule sitzen sie viel und auch der Weg zum Kindergarten oder der Schule findet häufig mit dem Auto statt. Zudem verbringen Kinder in ihrer Freizeit viel Zeit vor dem Computer oder dem Fernseher. Die mangelnde Bewegung stellt ein erhöhtes Risiko für Übergewicht dar.
Veranlagung und Vorbildfunktion der Eltern
Die Veranlagungen sowie ihre Ernährungs- und Lebensgewohnheiten sind ebenfalls für die Entstehung von Übergewicht der Kinder von Bedeutung. Sind die Eltern übergewichtig, haben ihre Kinder ein bis zu 80 Prozent erhöhtes Risiko selbst übergewichtig zu werden. Ernähren sich die Eltern schon falsch, wird dies auch von den Kindern übernommen.
Genauso ist es mit der Bewegung: Treiben die Eltern viel Sport, wollen es die Kinder meistens nachahmen.
Tipps für Eltern übergewichtiger Kinder
- Einsicht
Um gegen das Übergewicht der Kinder angehen zu können, müssen Eltern erst einmal einsehen, dass das Kind ein Problem mit seinem Gewicht hat. - Vorbild sein
Kinder übernehmen die Gewohnheiten und Verhaltensweisen der Eltern. Daher sollten Eltern ihre eigene Ernährung überdenken und auch in Sachen Bewegung mit gutem Beispiel vorangehen. - Gemeinsame Mahlzeiten
Anstatt das Kind vor dem Fernseher essen zu lassen oder schnell unterwegs was zu holen, sollten gemeinsame Mahlzeiten zu festen Zeiten und mit allen Familienmitgliedern am Tisch eingenommen werden. - Richtige Lebensmittelauswahl
Kinder sollten bevorzugt Wasser oder ungesüßten Tee zu trinken bekommen. Zudem sollte mit fettreichen und zuckerhaltigen Lebensmitteln sparsam umgegangen werden. Von einem strikten Verbot von Süßigkeiten ist abzuraten. Stattdessen sollte dem Kind ein bewusster Umgang mit Süßigkeiten beigebracht werden. - Auf regelmäßige Bewegung achten
Kinder sollten sich regelmäßig bewegen und nicht die gesamte Zeit vor dem Fernseher verbringen. Eltern sollten darauf achten, dass ihre Kinder auch draußen spielen. Gemeinsame sportliche Aktivitäten mit der ganzen Familie wie schwimmen oder Fahrrad fahren, tun allen Familienmitgliedern gut und motivieren das Kind.